| Diverses Theoretisches, Modell, Berichte, Recht, Humor | mini-sail
e.V.  | 
| B l a u e Z e i l e n | ||||
|  Klabautermanns Bemerkungen zu Seglers Wörterbuch: für minisailors gesammelt von Gerold Schnebbe | son-04-02.htm 03.2004 | |||
|  Uli Schramm prüft: "Fachsprache" Segelschule für Anfänger | son-17-03.htm 02.2017 | |||
|  Erheiterndes allererster Kajüte: "Fragen am See" gesammelt von Ralph Sutthoff | son-10-02.htm 07.2010 | |||
|  Seemannsgarn gesammelt von Toni Schobert | son-14-02.htm 03.2014 | |||
|  Maritime Zitate - Gedanken - Sprüche gesammelt von Toni Schobert | son-06-02.htm 05.2006 | |||
| [ Theoretisches ] | [ Modell ] | [ Berichte ] | [ Rechtliches ] | [ Humor ] | 
|  Manvövrieren kleiner Boote Beitrag von Gerold Schnebbe | son-03-05.htm
 06.2006 | 
|  Halsen und Wenden eines Rahschiffes Beitrag von Gerold Schnebbe | son-03-06.htm
 06.2006 | 
|  Segeltheorie Dagegen entwickeln selbst angesehene Segler auf dem Wasser teilweise recht seltsam anmutende Ansichten wenn sie mal einfach mit ihrem Schiff auf dem Wasser stehen bleiben und Zeit haben davonsegelnden Siegertypen hinterhersinnieren. von Willi Pülmanns | son-08-06.htm
 11.2008 | 
|  Schwimmfähigkeit und Stabilität von Schiffen - Warum schwimmt ein Schiff? Auch ein Laie wird ohne Weiteres darauf kommen, daß Schwimmfähigkeit etwas mit dem Gewicht zu tun hat. Nun kann man aber nicht einfach sagen, daß ein Körper schwimmt, wenn er leichter ist als Wasser. Eine solche Aussage deutet auf ein Gewichtsverhältnis hin, bleibt aber die Erläuterung genau dieses Verhältnisses schuldig. von Willi Pülmanns | son-09-04.htm
 06.2009 | 
|  Decksbalken
konstruieren Die Decksbalken der Schiffe sind nach oben gekrümmt. Diese Krümmung nennt man Bucht. Als Höhe der Bucht verstehe ich, um wie viel die Balkenmitte in der Horizontalen höher liegt, als dessen Ende (oder Anfang, wie man will). Baubericht von Willi Pülmanns | son-05-04.htm 10.2005 | 
|  Maßstabsgeschwindigkeit vorbildgetreuer Segelschiffsmodelle Oftmals bin ich schon mit der Meinung konfrontiert worden, daß vorbildgetreue ferngesteuerte Modelle würden viel zu schnell segeln, und daß etwas weniger "Fahrt" vorbildgetreuer wäre. Borek Dvořák | son-02-03.htm
 04.2002 | 
|  Maßstabsgeschwindigkeit Dieser Beitrag ist eigentlich für all jene überflüssig, die sich freuen, wenn sie mit ihrem Modell ein M-Boot schlagen können, sondern er ist an all jene gerichtet, die ihrem Segler ein nach Möglichkeit originales Fahrbild zukommen lassen wollen. Willi Pülmanns | son-02-04.htm
 04.2002 | 
|  Maßstabsgeschwindigkeit - Hier einige Anmerkungen zu dem Artikel „Maßstabsgeschwindigkeit“ im Mini-Sail-Kurier 3/01, Seite 11, dem ich aus eigener Erfahrung voll zustimme. von Peter Spaeth | son-02-06.htm
 07.2002 | 
|  Wind, Wellen, Modellgeschwindigkeit Aus dieser Biographie die Feststellung: Segeln und Modellsegeln unterscheiden sich im Prinzip nur durch die Größe der Schiffe. von Werner Möller | son-08-07.htm
 11.2008 | 
|  Luv
oder leegieriges Boot Was ist da nach Expertenmeinung und meinen Erfahrungen zu
unternehmen? Beitrag von Gerold Schnebbe | son-12-02.htm
 05.2012 | 
|  Simulator zum Jollensegeln Interaktive Simulation zum Segelnlernen. Simuliert wird eine Jolle, wobei Parameter wie Segelfläche, Windgeschwindigkeit und Crewgewicht wählbar sind. Gesteuert wird mit Ruder, Schot und Gewichtverlagerung. | Link
 06.2003 | 
|  Simulator für einen Rahsegler programmiert von Peter Davis, Zeist, Netherlands Etwas übers Segeln lernen im trockenen Kämmerlein bei nassem Wetter draußen | son-02-27.htm
 08.2002 | 
|  Von
Tauen, Tampen und Enden ...wird ein Stück Tau vielfach als Tampen bezeichnet. Das ist aber nicht ganz richtig. Ein Tau wird in der Schiffahrt als "Ende" bezeichnet. Tampen ist das Ende vom Ende. Peter Schuster | son-02-17.htm 04.2000 | 
| [ Theoretisches ] | [ Modell ] | [ Berichte ] | [ Rechtliches ] | [ Humor ] | 
|  Schnellstartanleitung für den Segeleinsteiger Standardfragen und einfache Antworten. von Ralph Sutthoff | son-11-05.htm 10.2011 | 
|  Modellauswahl Was zufriedenstellende Segeleigenschaften betrifft, so sind nicht alle Schiffstypen für den Nachbau im Modell gleichermaßen geeignet. Borek Dvořák | son-02-02.htm
 04.2002 | 
|  SEGEL.DE - Das grosse deutsche Segelportal mit über 25.000 Seiten | www.segel.de | 
|  Vergleich verschiedener Riggarten Vieles von dem, was im weiteren Text angesprochen wurde, hat sich in den letzten Monaten durch eigene wissenschaftliche Windkanalversuche relativiert. Alle Daten und Auswertungen dazu wurden im Multihull Report veröffentlicht. Aufruf zur Revolution oder welches ist das beste Rigg? von Norbert Hanßen gefunden | t-sailtypes.htm | 
|  Übersetzung amerikanischen Begriffe von Baugruppen und Zeichnungen aus dem Buch THE AMERICAN Fishing SCHOONERS 1825-1935 mit zwei Text-Versionen (.txt .doc) zum Herunterladen | son-03-10.htm
 05.2002 | 
|  Segelschiff-Modellbau-Mini-Lexikon "Ich bin auch Modellbauerin, aber diese Begriffe habe ich noch nie gehört", ein Satz den Vanessa Z. schon des öfteren gehört hatte. Dehalb hab ich mit der Sammlung von Gerold S. und dem Buch "The Amerikan Fishing Schoobers" eine neu Sammlung dieser Begriffe mit Erkärung zusammengestellt. | son-03-11.htm
 03.2024 | 
|  Flaggenparade ... hat Konrad Lorenz, der große Verhaltensforscher angeblich festgestellt, dass das Geschnatter von Hausgänsen durchweg dummes Zeug sein soll, während das Geschnatter der kanadischen Graugans ausgefeilte Konversation darstellen soll. Gedanken von Konrad Lorenz, dem große Verhaltensforscher | son-02-20.htm 05.2002 | 
| [ Theoretisches ] | [ Modell ] | [ Berichte ] | [ Rechtliches ] | [ Humor ] | 
|  Takelungsarten Gewöhnungsbedürftige Takelungsart bei einer Endeavour (vermutlich), von Norbert Hanßen in Fulda in einem Schaufenster während eines Kurzurlaubes gefunden. Norbert Hanßen, Gerd Neumann | son-07-05.htm 10.2007 | 
|  Schiffskiel mal so und so Es ist noch gar nicht so lange her da hat Norbert Hanßen mir ein Bild mit dem Link zu eBay geschickt, und das Bild mußte natürlich gleich auf Seite 1 (Aktuelles) erscheinen. Warum der Kiel verkehrt herum angebracht war konnte er nicht in Erfahrung bringen. Günter Grandl mit einigen Anmerkungen von Willi Pülmanns. | son-08-03.htm 05.2008 | 
|  Norwegens Süden Der Süden Norwegens bietet, neben der herrlichen Landschaft, für den Schiffsliebhaber einige sehenswerte Häfen und Museen, so zum Beispiel in der Offshore-Stadt Stavanger, in der Hansestadt Bergen und in der Hauptstadt Oslo. Reisebericht von Martin Elsässer | son-05-03.htm Reisebericht / 09.2005 | 
|  Schweden-Trilogie Schwedische Ostküste; Stockholm für Schiffsliebhaber; Das Vasa-Museum Reisebericht von Martin Elsässer | son-05-02.htm Reisebericht / 08.2005 | 
|  Potsdamer Kartoffel Bemerkungen eines mini-sailors zu einem Artikel in der Fachzeitschrift Serne und Weltraum von Peter Schuster | son-02-29.htm
 06.2004 | 
|  Ein
Schiff aus Leutkirch bei den Buddenbrooks Ein Modellschiff, gebaut von Norbert Hanßen, spielt eine "tragende" Rolle | son-10-03.htm
 12.2010 | 
|  Strandsegler „Marc I” Es war irgendwann im Zeitalter des Devon (benannt nach der englischen Grafschaft Devonshire), also in der Zeit von vor 416 bis 359 Millionen Jahren, als jenes grandiose Wunder eintrat, nämlich erste Wirbeltiere, primitive Amphibien betraten das Land. von Willi Pülmanns | son-09-02.htm
 11.2009 | 
|  Modellbau auf den Seychellen Die Modelle mögen einigen von uns eher schlicht anmuten, dabei muss man jedoch bedenken, dass sie zu rein kommerziellen Zwecken gebaut wurden, somit also die Bauzeit und damit die Detaillierung begrenzt werden muss, um die Preise auf einem wenigstens einigermaßen erschwinglichen Niveau zu halten. Reisebericht von Willi Pülmanns | son-08-05.htm
 10.2008 | 
|  Schiffbau in der Türkei Mit vielen Detailfragen wollte ich ihn allerdings nicht „löchern“ an dem spannenden Tag, als der über Kopf stehende Gedanken mittels zweier Autokräne (einer von Krupp) gewendet und auf Kiel gestellt wurde für den weiteren Innenausbau. beobachtet und fotografiert von Toni Schobert | son-08-04.htm
 07.2008 | 
|  ATLANTIC
- Ein Schoner und ein Rekord für die ‘Ewigkeit’ Als am 17. Mai des Jahres 1905 um 12 Uhr 15 New Yorker Zeit der Startschuss zur ersten Transatlantikregatta fiel, ahnten der Eigner der Atlantic Wilson Marshall und seine Gäste nicht, dass sie Zeugen eines denkwürdigen Ereignisses werden sollten. ein Beitrag von Walter Ludwig | son-08-02.htm
 02.2008 | 
|  Buddenbrookschiff "Gulnara" Norbert Hanßen aus Urlau ist Schiffsmodellbauer - aber kein gewöhnlicher. Ein Baukastensystem kommt ihm nicht ins Haus. Vom Plan bis zur letzten Planke konstruiert er alles selbst. Eines seiner Schiffe spielt in dem Film "Buddenbrooks - Ein Geschäft von einiger Größe" mit Armin Mueller-Stahl eine tragende Rolle. Norbert Hanßens Schiff taucht im Kino auf | son-07-07.htm
 12.2007 | 
|  GERMANY
I im zerlegten (Transport)-Zustand gesehen auf der Messe Friedrichshafen 2007 Bilder von Norbert Hanßen und Peter Schuster | son-07-06.htm
 11.2007 | 
|  Museum
für Antike Schifffahrt in Mainz Bei einem meiner Letzten Besuche in meiner Heimatstadt Mainz, schauten wir wieder einmal im Museum für Antike Schifffahrt vorbei. Ein Auszug aus dem oben aufgeführten Link zum Museum. Reisebericht von Torsten Hill | son-07-04.htm 07.2007 | 
|  Alexander von Humboldt Wir waren 39 Trainees, die die „Alex” am Vormittag des 25. Juni aus ihrer Siesta nach der Kieler Woche erweckten. Seitens der DSST (Deutsche Stiftung Sail Training, Träger der „Alex”) war alles wunderbar vorbereitet: Die Kabinen und Kojen waren verteilt, die Wachen und Backschaft (Küchendienst) eingeteilt. Reisebericht von Hartmut Köbke mit vielen Bildern | son-07-03.htm 07.2007 | 
|  Votivschiff "KHERSONES" Am 14.08.2004 übergab Dr. Karl Ludwig Albrecht, genannt "Dr. Moses", seiner Kirche in Breklum ein Votivschiff, nämlich ein Modell des ukrainischen Dreimast-Vollschiffs KHERSONES. von Heinz-Rüdiger Ziemke | son-07-01.htm
 02.2007 | 
|  Reisebericht Neuseeland Nach langer Planung haben Bettina und ich es geschafft und sind im Oktober nach Neuseeland geflogen. Unsere Freunde, die dort wohnen haben uns schon so lange eingeladen. Wir sind in dieser Zeit insgesamt 9x durchleuchtet und durchsucht worden, daher bin ich sehr froh, daß ich nicht so einen erklärungsbedürftigen Artikel wie zum Beispiel eine Micro Magic im Handgepäck hatte. von Thore Bührmann | son-05-01.htm
 11.2004 | 
|  2 ½
Sekunden – ein Herzschlagfinale nach 120 Seemeilen Sturmfahrt Als am 14. September 1893 die königliche Rennyacht BRITANNIA Seite an Seite mit der amerikanischen NAVAHOE durch den Solent an die Startlinie bei den Needles geschleppt wurde, waren sehr viele Emotionen im Spiel und einige Rechnungen zwischen den amerikanischen und englischen Skippern offen. Aufsatz von Walter Ludwig | son-03-07.htm
 09.2003 | 
|  Hanse-Sail Rostock 2003, 7. bis 10. August 2003 Mit drei Kollegen aus unserem Verein, die SMF Salem-Friedrichshafen wollte ich an der Hanse-Sail in Rostock teilnehmen. Organisiert wurde dieses Treffen von den Isar-Piraten aus München, die bereits über gute Kontakte zu den Rostocker Modellbau-Kollegen verfügen. Bericht von Jürgen Schacht | son-03-04.htm
 08.2003 | 
|  Die
Lietze Was ist eine Lietze? Ein echter Berliner wird sofort antworten: Das ist ein schwarzer Wasservogel. Aufsatz von Peter Spaeth | son-03-02.htm
 04.2003 | 
|  Die
Ausguck-Krähe Es geschah am zweiten Tage der alljährlich im November stattfindenden Ausstellung "Hobbyland" in Berlin, in den Ausstellungshallen am Funkturm. Aufsatz von Peter Spaeth | son-03-01.htm
 04.2003 | 
|  Die
23-mR-Klasse - Yachten im Schatten der "Big Class" Nach der Einführung der International Rule im Januar 1907 wurden die Yachten in vielfältige Meter-Klassen eingeteilt. Die größte war die 23-mR-Klasse, darüber gab es nur noch die "Big Class" als Handicapklasse für die riesigen Rennkutter wie Britannia oder Nyria und Schoner, etwa Cicely, Meteor und Germania. Eine Betrachtung von Walter Ludwig | son-02-33.htm
 12.2002 | 
|  Ein
Spaziergang durch Hamburg Wenn ein Modellbauer schon mal Zeit übrig hat. Beruflich verschlug es mich als Fachlehrer an die einzige Schule der Wasserschutzpolizei in Deutschland, aber für mich stand von vorn herein fest, dass diese Stadt neben anderen Sehenswürdigkeiten bestimmt auch einiges für Modellbauer zu bieten hat. Tatsächlich gibt es einiges zu entdecken, am besten bei einem ausgiebigen Spaziergang. Ein Bildbericht von Willi Pülmanns | son-02-32.htm
 10.2002 | 
|  Der
Sielhafen Carolinensiel und sein Hafenfest Seit einigen Jahren fahren wir in unserm Urlaub an die Nordseeküste, nach Carolinensiel. Dieser Urlaubsort hat neben den üblichen Einrichtungen der Badeorte einige für uns Minisailer interessante Dinge vorzuweisen. Ein Bildbericht von Walter Ludwig | son-02-31.htm
 09.2002 | 
|  Maritimes Wochenende in Greifswald vom 19. bis 21. Juli 2002 Bin von unten und oben schön naß geworden bei der "Regatta" zwischen der Valdivia und der Willow Wren auf dem Greifswalder Bodden - aber es hat sich wirklich gelohnt! Bildbericht von Thomas Kroebel | son-02-26.htm
 08.2002 | 
|  Zu Besuch beim Deutschen Touring Yacht-Club e.V. Auf Einladung eines bekannten Mietgliedes des Deutschen Touring-Yachtclub, stellte ich aus Anlaß der Vereinsregatta, 2 Schärenkreuzer und das Regattabegleitboot von Robbe-Berking aus, am schönen Starnbergersee! Bildbericht von Norbert Hanßen | son-13-01.htm
 08.2013 | 
|  Match
Race Germany Langenargen Über Pfingsten 2012 fand die 15. Jubiläumsauflage statt. Es begann am Mittwoch mit dem freien Training der zwölf teilnehmenden Mannschaften aus zehn Ländern. Die ersten ufernahen Begegnungen der Duellsegler waren für Donnerstagmorgen angesetzt. Bericht von Norbert Hanßen | son-12-01.htm
 05.2012 | 
|  Ein
Besuch auf der Batavia-Werft Willi Pülmanns: Für alle, die sich mehr dem historischen Schiffbau verschrieben haben, ist sicherlich ein Besuch auf der Bataviawerft in Lelystad interessant | son-02-05.htm
 04.2002 | 
|  Im Land der Pharaonen 
Reisebericht von Mario Schwartz Eine meiner Reisen führte mich einmal wieder ins Morgenland. In ein Land der Ewigkeit und der Gegensätze. Ägypten mit seinen Geheimnissen, Pyramiden und Mumien soll das Ziel sein. Ich möchte Sie auf eine Reise an die spektakulärsten Orte der Welt mitnehmen. Einer dieser Orte befindet sich an der Südwestküste am Roten Meer. | son-01-02.htm
 03.2002 | 
|  Charterfahrten in Friesland, Modellbaulinks Doch auch das Modellbauerische durfte während des Törns nicht leer ausgehen. Während sich die Kids in den Einkaufsbummel stürzten, habe ich das dortige Schifffahrtsmuseum besucht. erfahren von Borek Dvořak | son-03-14.htm 05.2003 | 
| [ Theoretisches ] | [ Modell ] | [ Berichte ] | [ Rechtliches ] | [ Humor ] | 
|  Veranstalter-Haftpflicht Bei vielen minisailern herrscht die Meinung wir brauchen doch keine Versicherung! Bisher ist bei unseren mini-sail-Veranstaltungen doch noch nie etwas Ernsthaftes passiert! Wir betreiben doch ein ungefährliches Hobby! Walter Ludwig | son-04-06.htm 02.2004 | 
|  Spruch des Seeamtes zu Brake Gerold Schnebbe hat den Spruch eines Seeamtes gefunden, der uns heute einiges über die damalige Seefahrt erzählt. | son-04-20.htm
 06.2003 | 
|  Das Urteil Einigen von uns, insbesondere den eher in südlichen Gefilden angesiedelten Mini-Sailorn mag ein Urteil des Bayrischen Verwaltungsgerichtshofes (VGH) über das Befahren von Gewässern mit Modellschiffen Kopfzerbrechen bereitet haben Peter Schuster | son-04-19.htm
 05.2002 | 
|  I.G. mini-sail als „Ausrichter” von
Veranstaltungen? Auf Einladungen oder Terminhinweisen für Mini-Sail-Treffen ist meistens als “Veranstalter” bzw. “Ausrichter” der Name des einladenden Mitglieds zu lesen. Hin und wieder findet man jedoch auch die Angabe “IG Mini-Sail”. Das einladende Mitglied taucht dann unter der Meldeanschrift oder als Kontaktadresse auf. v. Harald Kossack, Richter am Finanzgericht Münster | son-04-18.htm
 05.2002 | 
|  Modellboote und Wasserrecht - Und sie dürfen doch
fahren. Kaum ein vernünftiger Mensch wird beim betreiben von Modellbooten auf kleinen Gewässern auf den Gedanken kommen, daß damit ein rechtlich relevanter Sachverhalt verwirklicht wird. Ein Beitrag von Rechtsanwalt H. Walter Felling erschienen im SchiffsModell 05/1997 | son-04-17.htm
 05.2002 | 
|  Wegerecht bei Segelschiffen Immer wieder kommt es auf unseren Modellteichen aus den unterschiedlichsten Gründen zu vermeidbaren Kollisionen, besonders wenn viele unterschiedlich große Schiffe unterwegs sind. von Bernd Bund | son-02-01.htm
 11.2008 | 
|  80 Pfennige für die Zukunft ...so lautete unser Motto der Aktion, mit der der Schiffmodell Dachvervand "nauticus e.V." auf die Probleme und Auswirkungen der Umweltschutzgesetzgebung für den Schiffsmodellsport aufmerksam gemacht hat. Eine Stellungnahme des Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit | son-04-16.htm;
 05.2002 | 
|  Fahr-Schiffsmodelle in Bayern Nun können viele Schiffsmodellbauer in Bayern wieder aufatmen. Seit dem 24.07.2003 haben sich die Zeiten für uns wieder günstig gestellt. Der bayrische Landtag hat den uns betreffenden Teil des 1999 beschlossenen Wasserhaushaltsgesetztes geändert. | son-04-22.htm;
 05.2002 | 
|  Ehrenamtliche Engagement / Versicherungsschutz in Baden-Württemberg hat das Land eine Versicherung für ehrenamtliches Engagement abgeschlossen, und ich möchte dies wenigstens bei uns minisailors weitergeben. Peter Schuster | son-06-20.htm 08.2006 | 
| [ Theoretisches ] | [ Modell ] | [ Berichte ] | [ Rechtliches ] | [ Humor ] | 
|  Fred der
Freizeitkapitän Fred hatte völlig vergessen, daß Freizeitkapitäne gewöhnlich nicht mit ihrem Schiff untergehen von Tom Kröebel | son-03-09.htm 08.2003 | 
|  Modellskippers´ Gebet von Bernd Tilgner | son-11-02.htm 03.2011 | 
|  Modellbauers´ Gebet irgendowo gefunden von Peter Schuster | son-11-01.htm 05.2000 | 
|  Geburtstag Ein Limerick von Christian Winkgen | son-11-03.htm 08.2003 | 
|  Schiffbruch Ein Limerick von Gerold Schnebbe | son-11-04.htm 03.2009 | 
|  º
Beaufort (1) und º Beaufort (2) Was Windstärke ist wissen wir alle oder etwa nicht? Zwei Methoden einer Darstellung | son-02-11.htm 04.2002 | 
|  zu
guter Letzt Eine Sammlung von Cartoons, Idee und Zeichnungen von Willi Pülmanns | son-02-14-b00.htm 05.2002 | 
